News
SGQT-Jubiläum 21/22. Juni 2025
Die SGQT feiert 2025 ihr 25jähriges Bestehen. Möchtest Du beim Jubiläumsanlass dabei sein? Dann reserviere Dir bereits heute das Wochenende vom 21./22. Juni 2025.
SGQT-Weiterbildungswochenende 22./23. Juni 2024 mit Ernst-Michael Beck
Für das SGQT-Weiterbildungswochenende 2024 mit Ernst-Michael Beck kann man sich mit dem Online-Anmeldeformular anmelden (siehe unten in der Agenda).
TERMINE SGQT-Mitgliederversammlung 2024 / WTQT 2024
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 2. März 2024 in Zürich statt.
Der nächste Welt Taiji und Qigong Tag (WTQT) wird am 27. April 2024 durchgeführt.
Agenda
SGQT-Weiterbildungswochenende mit Ernst-Michael Beck Spannungsbögen und spiralige Kraft
Mehr
„Spannungsbögen“ sind struktureller Bestandteil der Qigong- und Taiji-Übungen und grundsätzlich bei allen Formen wahrzunehmen und nachzuzeichnen. Die Gelenke aller Körperbereiche sind durch Spannungsbögen verbunden. Der Begriff „Spannungsbogen“ bezeichnet die Kraftidee, welche sich zwischen verschiedenen Gelenken aufbaut und das Kraftmoment dorthin transportiert, wo es umgesetzt wird. Körperwahrnehmung und Vorstellungskraft werden durch die Übungen mit den Spannungsbögen gefördert, die inneren Verbindungen der Körperbereiche nachgezeichnet und verdeutlicht. Dies beeinflusst wesentlich die Verteilung und Lenkung des Qi im Körper.
Die „spiralige Kraft“ ist ein Begriff, der zu allen Zeiten bei vielen Völkern eine grosse Rolle gespielt hat und oft mit einer spirituellen Betrachtung verknüpft wurde. Prof. Jiao Guorui beschrieb die Natur des Qi als spiralige Kraft. Sie kann bei allen bewegten und unbewegten Formen erspürt und bearbeitet werden. Üblicherweise zeigt sie sich erst nach einer längeren Zeit des Übens, da man zu ihrer Verdeutlichung einerseits schon eine stabile Körperkraft haben sollte, andererseits fähig sein sollte, die Konzentration über längere Zeit zu halten. Die Übungen zur spiraligen Kraft erhöhen die Fähigkeit, das Qi in spezifische Bereiche des Körpers zu lenken und dort freizusetzen.
Die Weiterbildung beinhaltet primär praktische Übungen zu den Spannungsbögen und zur spiraligen Kraft im Liegen, Sitzen, Stehen sowie in einfachen äusseren Bewegungen. Der Schwerpunkt liegt auf den inneren Aspekten, welche Schritt für Schritt erarbeitet werden und dann auf alle bewegten Formen übertragen werden können. Neben den Übungen wird es auch Raum geben für Fragen sowie zur Klärung theoretischer Aspekte.
Ernst-Michael Beck lebt in Hannover und ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur und Homöopathie. Er unterrichtet die Methoden des Lehrsystems Qigong Yangsheng nach Prof. Jiao Guorui. Ernst-Michael Beck war Mitbegründer und Dozent der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng. Seit 2010 widmet er sich als Leiter des ShenJing-Qigong-Instituts in Hannover der Aus- und Weiterbildung von Qigong-Lehrkräften.
Ort:
Kirchgemeindehaus Hottingen, Asylstrasse 36, 8032 Zürich
Kurszeiten:
Samstag, 22.06.2023: 09.30 – 12.30 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr
Sonntag, 23.06.2023: 09.30 – 12.30 Uhr / 14.00 – 16.00 Uhr
Teilnahmegebühr:
Für SGQT-Mitglieder sowie für eine Begleitperson pro Aktivmitglied CHF 150.–/Person für das gesamte Wochenende, CHF 100.–/Person für einen Tag.
Für alle anderen Teilnehmenden CHF 330.-/Person für das ganze Wochenende, CHF 200.–/Person für einen Tag.
Mitnehmen: Material zum Üben im Liegen und Sitzen (Decke, Nackenstütze, Sitzkissen), Stühle sind vorhanden.
Mittagessen: Nicht inbegriffen.
Anmeldung bis zum 12. Juni 2024 ausschliesslich mit folgendem Onlineformular: https://forms.office.com/e/7qJyxumt55
Die Anmeldung ist erst nach Eingang der Zahlung definitiv. Bitte Anmeldebestätigung ausdrucken, wir versenden keine separaten Bestätigungen. Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen der SGQT gelesen haben.
Eventberichte

19. August 2023 Kulturtag mit Dagmar Mohn
19. August2023: Am Samstagmorgen wurden wir beim Bahnhof Frauenfeld herzlich von Dagmar Mohn empfangen.Nach einem Spaziergang an der Murg entlang, …
Mehr

24. Juni 2023 SGQT-Weiterbildung mit Foen Tjoeng Lie
Samstag, 24.06.2023: Yang-Stil Taijiquan mit 13 Folgen.Sonntag, 25.06.2023: Qigong zur Qi- und Essenzvermehrung Die kurze, kompakte Faustform des Yang-Stil Taijiquan …
Mehr

29. April 2023 Welt Taiji & Qigong Tag (WTQT) – SGQT-Anlass in Zürich
Jedes Jahr am letzten Samstag im April findet der Welt Taiji & Qigong Tag statt. In über 70 Ländern werden …
Mehr

4. März 2023 Workshop «Singen» anlässlich der MV. Singen ist Ausdruck unseres Qi’s und weckt unser Qi
04.03.2023: Unter der Leitung von Jacqueline Gemperli, Musik-Gymnasiallehrerin an der Kantonsschule Olten mit viel Erfahrung in der Erwachsenen-, Jugend – …
Mehr

27. August 2022 SGQT-Kulturtag mit Urs Zimmerli und Marko Nedeljkovic
Der SGQT-Kulturtag in Bern wurde rege besucht und bot verschiedene Gelegenheiten, sich mit anderen Qigong- und Taijiquan-Übenden auszutauschen: Beim gemeinsamen …
Mehr

3. Juli 2022 SGQT-Weiterbildungswochenende
Es freut uns sehr, dass rund 50 Qigong-, Taijiquan- und Yiquan-Begeisterte an diesem abwechslungsreichen und interessanten Weiterbildungswochenende teilgenommen haben. Wir …
Mehr

29. April 2022 Welt Taiji- und Qigong Tag 2022
Es freut uns, dass sich zum WTQT 2022, welcher jedes Jahr am letzten Samstag im April stattfindet, Deutschland, Österreich und …
Mehr
6. März 2022 Atem nach Middendorf verbunden mit den Prinzipien des Taiji – Ruedi Koller / „Augenspaziergang“ – Energie einsetzen zur Stärkung des visuellen Systems – Ursula Müller
05.03.2022: Die Weiterbildungen mit Ruedi Koller und Ursula Müller fanden im Rahmen der Mitgliederversammlung 2022 im Kirchgemeindehaus Enge in Zürich …
Mehr
Pressespiegel
Publikationen zu Qigong und Taijiquan
UZH_Jahresbericht_2017.pdf
Tai-Chi Bericht Schweizer Familie 2015.pdf
Radio Beiträge zu Qigong und Taijiquan
Telebärn – Qigong im Park 2023
SRF – Über Qigong 2023
SRF – Über Taijiquan 2023
Kibeo – Qigong, die Hausapotheke 2021
SRF – Qigong im Park 2021
Forschung
Wissenschaftliche Studien zu Qigong und Taijiquan
Informationsdokument für Krankenkassen, Ärzte und therapeutische Fachkräfte 2020 (PDF)