Eventberichte Archiv
27. August 2022 SGQT-Kulturtag mit Urs Zimmerli und Marko Nedeljkovic
Der SGQT-Kulturtag in Bern wurde rege besucht und bot verschiedene Gelegenheiten, sich mit anderen Qigong- und Taijiquan-Übenden auszutauschen: Beim gemeinsamen Üben auf der Grossen Schanze, beim Apéro im Qigong Zentrum Bern, beim Mittagessen im Restaurant Ringgenberg sowie bei den abschliessenden Stadtführungen.
Während der Reise nach Bern war es noch ungewiss, ob wir draussen auf der grossen Schanze würden gemeinsam trainieren können, hatte es doch nachts noch intensiv geregnet. Bei der Ankunft war dann bald klar, dass uns das Wetter wohlgesinnt war. Nach der Begrüssung durch Urs und Marko verteilten wir uns auf der Wiese so, dass wir uns gegenseitig sehen konnten. Im ersten Teil praktizierten wir Qigong und später folgte das Taiji. Jemand startete mit einer Übung und die ganze Gruppe folgte diesen Bewegungen. Nach einer Weile präsentierte jemand anders eine weitere Übung. Diese Wechsel ermöglichte einen vielfältigen Einblick in unterschiedlichste Übungen. Dabei gab es sicher ab und zu Einblick in unbekannte Formen. Vielleicht weckte dies bei einzelnen den Wunsch, sich einmal näher mit einer bis anhin unbekannten Form zu befassen.
Im zweiten Teil folgte das Taiji (38er Form) mit einer kurzen Einführung durch Marko. Da beim Taiji die einzelnen Abschnitte ständig aufeinander folgen, war es natürlich je nach Erfahrung nicht so leicht, den Bewegungen zu folgen. Vielleicht wurde die eine oder andere Person angeregt, sich einmal mit Taiji zu befassen.
Nach dem Abschluss des Übungsteils spazierten wir zum Qigong Zentrum Bern von Urs, an der Spitalgasse 40. Dort konnten wir einen feinen Apéro geniessen und uns gegenseitig austauschen. Während dieser Zeit nahm eine Gruppe an einer Sitzmeditation teil. Dies gab dem Fotografen Gelegenheit, weitere Aufnahmen für unsere Homepage zu machen. Bei schönstem Wetter genossen wir später unter freiem Himmel ein feines Essen im Stadtrestaurant Ringgenberg. Dies bot Gelegenheit für einen weiteren Austausch untereinander.
Den Abschluss bildete die Stadtführung «Rund ums Wasser» bzw. den «UNESCO Altstadtbummel». Das Wasser ist ein allgegenwärtiger Bestandteil der Bundesstadt. Wir konnten eintauchen in die faszinierende Geschichte des Berner Wassers.
Ganz herzlichen Dank an Urs, Marko und die Mithelfenden an diesem reichhaltigen Tag! Text: Willy Weber
3. Juli 2022 SGQT-Weiterbildungswochenende
Es freut uns sehr, dass rund 50 Qigong-, Taijiquan- und Yiquan-Begeisterte an diesem abwechslungsreichen und interessanten Weiterbildungswochenende teilgenommen haben.
Wir haben es genossen, mit Petra Martinet einzutauchen ins Primordial Qi Gong, ein wunderschönes, 3-dimensionales Bewegungsmandala, welches auch mit dem Video über ihre Website geübt werden kann. www.kunstderenergie.ch
Cathy O’Hare und Sven Christinger führten in die Kunst des Yiquan ein und brachten die Teilnehmenden recht zum Schwitzen. www.yiquan-züri.ch
Deep Qi Discharge Qigong nennt Lukas Häne seine kurze Qigong Form für Fortgeschrittene, eine interessante wirkungsvolle Methode zum Ausleiten von Waste Qi aus tieferen Schichten. www.taichiclub.ch
Mit dem «Tageslauf der Krähe» übten wir unter der Anleitung von Gerold Gerber die harmonische Taiji-Qigong-Form, welche er uns auch zum nachträglichen Üben zur Verfügung gestellt hat, siehe https://www.youtube.com/watch?v=BhVbYekRXCU, www.wolken-haende.de
Qi Wang führte uns ausführlich in die beeindruckende Zhineng Qigong-Basistheorie ein und machte mit uns eine praktische Übung dazu. www.qigong-institut.ch
Mit Marko Nedeljkovic wurden wir spielerisch vertraut mit «Taiji Bang – Grundlagenübungen mit dem Taiji Kurzstock», die viel Spass machten und den Schultergürtel gut lockerten. www.space2be.ch
«Gefühle und Emotionen in der Qi Gong Praxis» war das Thema von Sabine Gansler, welches sie uns in Theorie und Praxis auf feinfühlige Art näherbrachte. www.gansler.ch
Zur Sensibilisierung unserer Hände führte uns Markus Hauser in die feine «Lohan Qi Gong-Übungsreihe nach Hong Li Yuan» ein und anschliessend konnte dies gleich beim Tui Shou eingebracht und getestet werden. www.taiji-aarau.ch Nochmals herzlichen Dank den Workshopleiter*innen für dieses tolle Angebot!
29. April 2022 Welt Taiji- und Qigong Tag 2022
Es freut uns, dass sich zum WTQT 2022, welcher jedes Jahr am letzten Samstag im April stattfindet, Deutschland, Österreich und die Schweiz erstmals für ein gemeinsames Angebot zusammengeschlossen haben, siehe www.vielfalt-erleben.org. An den Vorabenden wurden verschiedene online-Lektionen aus den drei Ländern angeboten. Für die Schweiz haben diese Qi Wang, Edeltraud Hablützel und Samuel Tanner angeleitet, und der Schweizer-Abend wurde von Fredy Buttauer moderiert.
Am Samstag organsierte die SGQT am Utoquai beim Seebad in Zürich einen Flashmob. Bei sonnigem Wetter direkt am See leiteten Marko Nedeljkovic, Qi Wang und Beatrice Gemperli-Link den rund 50 Teilnehmenden verschiedene Übungen an. Nach offerierten Sandwiches wurden spontan weitere Übungen angeleitet, u.a. von Dagmar Mohn und Fredy Buttauer. Der gegenseitige Austausch und das gemeinsame Praktizieren von Qigong und Taiji machte allen viel Freude.
Die online-Lektionen und viele Impressionen können nachgeschaut werden unter folgenden Links:
Welt Taiji & Qigong Tag 2022, online Lektionen und Impressionen aus Deutschland-Österreich-Schweiz
Welt Taiji & Qigong-Tag 2022, Impressionen zum Flashmob in Zürich
Von den Mitgliedern wurden folgende Anlässe angeboten:
Egerkingen: Andrea Wenger
Qihappy Qigong hat anlässlich des World Qigong Tages eine offene Qigong-Lektion angeboten. Es kamen zahlreiche Teilnehmende und es war toll, zeitgleich mit der ganzen Welt Qigong zu «spielen». Passend zum Frühling wurden Übungen zur Stärkung der Leber-/Gallenblasenmeridiane gezeigt.
Brienz, Wildpark: Andreas Staeger
Ein stimmungsvolles Treffen nahe den Bergen fand im schönen Wildpark-Wald mit 10 Leuten statt. Die Übenden wurden entgegen dem Wetterbericht mit Sonne belohnt.
Zürich, Platzspitzpark: Marko Nedeljkovic
Im Platzspitzpark, auf der Wiese vor dem Landesmuseum habe ich eine Taiji-Morgenlektion in einer kleinen aber feinen Gruppe mit Teilnehmenden aus Brugg, Baden und Zürich angeboten. Die Stunde verging wie im Fluge! Erfrischt von den belebenden Taiji-Übungen und vom anregenden Austausch untereinander begab ich mich zusammen mit einigen Teilnehmenden zum Qigong Flashmob der SGQT am Utoquai. St. Gallen: Petra Martinet
Der Anlass musste wegen Regen leider abgesagt werden.
6. März 2022 Atem nach Middendorf verbunden mit den Prinzipien des Taiji – Ruedi Koller / „Augenspaziergang“ – Energie einsetzen zur Stärkung des visuellen Systems – Ursula Müller
05.03.2022: Die Weiterbildungen mit Ruedi Koller und Ursula Müller fanden im Rahmen der Mitgliederversammlung 2022 im Kirchgemeindehaus Enge in Zürich statt:
Wenn wir uns im Alltag bewegen, folgt in der Regel der Atem der Bewegung. Ruedi Koller vermittelte uns mit verschiedenen Übungen einen Einblick in die Methode des «Erfahrbaren Atems». Die Grundlage bilden die drei Pfeiler Sammlung (anwesend sein), Atmung und Empfindung, die untrennbar miteinander verbunden sind. Nach einer Einführung setzten wir uns auf einen Stuhlrand und wir lenkten unsere Aufmerksamkeit in den Rumpfbereich: Atmen, Sammeln, Empfinden. Der Atem führt die Bewegung, welche aus dem Rumpf erzeugt wird und sich langsam nach oben ausbreitet. Gelingt es, loszulassen, bewegt sich der Körper frei und es kann ein «freies Taiji» entstehen. Es entsteht eine ausgleichende Wirkung auf den ganzen Körper und auf das seelisch-geistige Befinden.
Die Teilnehmenden konnten sich gut einlassen auf diesen Workshop. Am Schluss war die Leichtigkeit gut spürbar.
Danke Ruedi für die sanfte innere Reise auf der du uns begleitet hast.
Zu Beginn des Augenspaziergangs pflückten wir alle ein Efeublatt. Dieses Blatt diente uns als Hilfsmittel für diverse Übungen. Ebenso lassen sich mit dem Daumen viele Übungen durchführen. Zum Beispiel mit ausgestrecktem Arm den Daumen abwechslungsweise mit den Augen fixieren und ihn wieder entspannt betrachten. Ohne den Kopf zu bewegen, folgt man dem Daumen in verschiedene Richtungen.
Bei der Arbeit am Computer wird häufig wegen der Konzentration das natürliche Blinzeln der Augen unbewusst unterdrückt. Es findet keine natürliche Benetzung der Netzhaut mehr statt. Es entsteht mit der Zeit eine Verspannung. Mit kleinen Pausen und einem Blick in die Ferne und bewusstem Blinzeln entspannen sich die Augen in kurzer Zeit.
Mit Ursula’s Anleitungen entstand bald eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre unter den Teilnehmenden. Den Abschluss bildete eine angeleitete Übung zum Palmieren der Augen. Dabei werden die Handflächen sanft über die Augen gehalten, damit kein Licht von aussen eindringen kann. Anschliessend wurden wir durch eine innere Reise zu den Augen geführt.
Danke Ursula für dieses (ent-)spannende Erlebnis und die Einblicke in die Funktion der Augen.
Text: Willy Weber